Der Betrieb der Versandlogistik wurde wieder aufgenommen. Ab Montag, 26. März, versenden wir auch wieder den Status der Bestellungen und Sendungsnummern per E-Mail.
Sie haben keine Artikel auf der Vergleichsliste.
Geranium Gin besteht neben dem obligatorischen Wacholder vor allem aus einer Pflanzengattung namens "Geranium", in Deutschland besser bekannt unter dem Namen "Storchschnabel" bzw. "Geranien". Entstanden ist dieser Gin in der Londoner Langley Distillery, kreiert von Henrik Hammer, der seit vielen Jahren mit Gin arbeitet. Er gibt Seminare und ist außerdem akkreditiertes Jurymitglied internationaler Wettbewerbe.
"Ich habe eine lange Zeit über Geranium nachgedacht", erinnert sich Henrik Hammer: "allein der Geruch der Blätter erinnert an einen Gin Tonic." Geranium wurde Jahrhunderte lang als Heilmittel gegen Depressionen und Erschöpfung verwendet. In Küchen wurde Geranium ähnlich wie Wacholder verwendet, um Speisen abzuschmecken, aber auch wegen des neutralisierenden Geruchs. Eine chemische Analyse ergab, dass die Öle in Geranium (Geraniol, Geraniol formate, Linalol, Rosenoxid, Citronelol) auch in den meisten Früchten, Gemüsen und Gewürzen vorkamen. Außerdem wird Geranium – wie den meisten typischen Zutaten für Gin (Wacholder, Limonen, Koriander und Angelika) – auch therapeutisch verwendet. Theoretisch würde Geranium also gut zu Gin passen und eine Spirituose ergeben, mit denen Barkeeper aufregende und neue Cocktails mixen können.
Die Herausforderung bestand zunächst darin, die ätherischen Öle mittels Alkoholdestillation (normalerweise wird Destillation mittels Wasserdampf angewendet) aus den Geranien-Pflanzen zu lösen um daraus im nächsten Schritt einen London Dry Gin herzustellen. Henrik Hammers Vater war Chemiker, der Jahrzehnte für die Parfüm- und Lebensmittelindustrie gearbeitet hatte. Im heimischen Minilabor experimentierten also beide gemeinsam, wie man am besten an die benötigten Öle kommt. Ziel war ein authentischer London Dry Gin und der muss natürlich in England produziert werden. So verbrachten Vater und Sohn anschließend einige Zeit mit einem englischen Brennmeister um die Rezeptur für Geranium Gin fertig zu stellen.
Kristian Kamp, der einzige Däne mit einem Rezept in Gary Regan’s Gin Compendium, nennt Geranium Gin ein "Chamäleon", denn der Gin passt zu vielen kulinarischen und barkulturellen Gegebenheiten.
Geranium Gin eignet sich für klassische, dezente Cocktails. Oder als Gin & Tonic Drink, auch mit einer kleinen Grapefruit-Spalte. Wir empfehlen Geranium Gin mit einem möglichst zartem Tonic Water zu genießen, z. B. Fever Tree Tonic etc. und ohne Zeste.
Weitere Links und lesenswerte Blog-Berichte zum Geranium Gin:
Auszeichnungen | Mixology Bar Awards 2010 (Nominierung für Spirituose des Jahres), Bronze Medal 2010 (San Francisco World Spirits Competition), Gold 2010 (World Spirits Award) |
---|---|
Verkostungsnotizen | Ein sehr klassischer, runder, knackiger und aromatischer Gin, raffiniert im Aroma und Geschmack. Auffallend mild und intensiv nach Wacholder. Dabei florale Noten, leichte Süße und dezent Muskat. Lang anhaltender Abgang mit deutlich Zitrus. |
Herstellerinfo / Zutaten | enthält Alkohol 44% Vol.; Herstellerfirma Hammer & Son Ltd.; Anschrift der Firma PO Box 14, MA MRS 1000; Ursprungsland England; Füllmenge 700 ml |
Hersteller Website | http://www.geraniumgin.com/ |
Herkunftsland | England |
Alkoholgehalt | 44% |
enthält Alkohol | Ja |
Inhalt [ML] | 700 |
Artikelnummer | GERANIUM |
EAN-Code | 5700004000437 |
Lieferzeit | 3-5 Tage |
Grundpreis | 39,36 € / 1 L |